Mini-PC-Barebone für AMD Ryzen 7000/8000G im Test

Der DeskMini X600 erlaubt es, einen kompakten Rechner mit aktuellen AM5-Prozessoren zu bauen. Weil Asrock den Chipsatz weglässt, sinkt der Energiebedarf enorm.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 7 Min.
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Mini-PCs und Barebones

Die DeskMini-Serie von Asrock dient seit einigen Jahren als attraktive Basis für kompakte Rechner und ist flexibler als Mini-PCs im NUC-Format. Im Unterschied zu letzteren haben die DeskMini ein robustes Metallgehäuse, eine Wechselfassung für Desktop-Prozessoren und nehmen mehrere M.2- und 2,5-Zoll-SSDs auf.

Nun gibt es mit dem DeskMini X600 endlich auch einen Mini-PC-Barebone für AMDs aktuelle Prozessorserien Ryzen 7000 und 8000G. Die Geburt hat ungewöhnlich lange gedauert, denn den Prototypen des DeskMini X600 konnten wir bereits vor einem Jahr Ende Mai 2023 auf der IT-Messe Computex bewundern.

Fürs fertige System fehlen dem Barebone noch CPU, RAM, SSD und Betriebssystem. Wir haben ihn mit dem Sechskerner Ryzen 5 8600G, 32 GByte DDR5-RAM sowie einer Samsung 980 Pro bestückt und unter Windows 11 und Ubuntu Linux 24.04 getestet.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Mini-PC-Barebone für AMD Ryzen 7000/8000G im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.